Beim Kombinieren der Farben in der Wohnung muss man darauf achten, dass man nicht übertreibt und den Raum nicht mit den Farben und Mustern überlastet. Nachfolgen finden Sie einige Hinweise, die Ihnen bei der Auswahl der Farbe helfen.

DIE BELIEBTESTEN FARBTÖNE
Bei der Einrichtung des Zuhauses verwendet man Farbtöne, die gefällig sind und die im Alltag immer wieder gewählt werden, beispielsweise bei Kleidung, Gemälden, Fotografien und Ähnlichem. Wenn man sich wohl fühlt, wenn man mit warmen Tönen in Orange oder Gelb umgibt, ist das definitiv die richtige Richtung.
KONTEXT
Als Leitfaden verwendet man vorhandene Möbel, Dekorationen wie Bilder, Kissen, Vorhänge und andere Elemente, die den Raum definieren. In Hinsicht auf die vorhandenen Farben im Raum kann man sich entscheiden, ob man den Raum in den gleichen Tönen neu streicht oder eine kontrastierende Farbkombination in den Raum bringt.
DIE RAUMGRÖßE
Wenn ein kleiner Raum gemalt wird und man ihn optisch vergrößern möchte, wählt man dafür hellere Farbtöne. Wenn man einen kleineren Raum und ein intimeres Ambiente gestalten möchte, dann sich dafür dunklere Farbtöne mehr geeignet.
DAS LICHT
Man muss wissen, wie der Raum, den man malen wird, beleuchtet ist. Ein Farbton wirkt bei natürlichem Licht komplett anders als beim künstlichen Licht. Bei gelbem Licht wirken alle Farbtöne wärmer, während ein blaues LED-Licht einen warmen Farbton kühler und bläulicher erscheinen lässt. Je mehr natürliches Licht im Raum, desto realer der Farbton.
DIE PSYCHOLOGY DER FARBTÖNE
Farben haben einen großen Einfluss auf uns. Wenn man dem Raum mehr Energie verleihen möchte, dann sind gelbe und orange Farbtöne die richtige Auswahl. Wenn man sich aber einen gemessenen und kühleren Raum wünscht, dann soll man zwischen den Farbtönen des blauen Spektrums wählen.
TESTMUSTER
Muster sollten auf eine kleinere Fläche oder auf ein Blatt Papier, das an die Wand geklebt wird, aufgetragen werden. So bekommt man einfacher den Eindruck, ob es sich um den richtigen Farbton handelt.

Tipp
Auch die Farbe des Hintergrunds oder die benachbarte Farbe beeinflusst das Gefühl von Helligkeit oder Dunkelheit des Farbtons. Man muss sich der Tatsache bewusst werden, dass keine Farbe isoliert auftritt, sondern immer in dem Zusammenhang mit einer anderen Farbe, die Sie natürlich auch beeinflusst. Die Vernachlässigung dieser Tatsache führt zu vielen Missverständnissen und Fehlern, die bei der Auswahl von Farben oder Farbkombinationen in der Praxis auftreten. Ein Farbton in einer Fläche von sechs Quadratzentimeter auf einem weißen Hintergrund einer Farbkarte wirkt anders als auf einer sechs Quadratmeter großen Wand in einem Raum.
Wenn Ihnen ein bestimmter Wandfarbton gefällt, den Sie auf Inspirationsfotos in verschiedenen Zeitschriften bemerkten, prüfen Sie ihn immer auch auf der Farbkarte. Die Abweichung zwischen dem gedruckten Farbton und dem tatsächlichen Farbton ist gewöhnlich sehr groß.